Schlagwort: Maike Salazar Kämpf
-
Anna Nero
Text: Maike Salazar Kämpf Portrait: Eda Temucin Fotografie der Werke: Alexander Neroslavsky Anna Nero ist in Moskau geboren und in Frankfurt/Main aufgewachsen. Ihre Arbeiten spielen mit den Betrachter*innen. Sie ziehen an, zwinkern einem zu, ziehen einen in einen Raum hinein. Mit intensiven Farben und phallischen Formen locken sie die Betrachter*innen an, wie Honigfallen. Beim Herantreten […]
-
Drei Fragen an Mirna Funk
Agave Magazin: Ihr erstes Sachbuch „Who cares! Von der Freiheit, Frau zu sein“ erscheint im Mai 2022. Was verstehen Sie unter „Freiheit“? Mirna Funk: Mein Freiheitsbegriff ist eng verknüpft mit dem des Judentums. Denn da steht die Genesis für den ersten Moment der freien Wahl. Essen wir vom Baum der Erkenntnis oder nicht? Ganz einfach: Wir haben die freie Wahl und sind autonom. Auch, wenn das heute gerne verleugnet wird, um sich in einer infantilen Verantwortungsabwehr zu suhlen. Das ist nicht so sehr mein Style. Anders als die meisten Tiere können wir unser eigenes Leben nehmen. Mehr Freiheit geht nicht. Alles was dazwischen kommt, ist Pillepalle. Wer nicht begreift, dass er täglich entscheidet, welchen Verlauf sein Leben nehmen wird, wird ein ungelebtes Leben führen. Und selbst das ist eine autonome Entscheidung. Nämlich die Entscheidung, die eigene Autonomie abzulehnen.
-
Lesenotiz “Kim Jiyoung, geboren 1982” von Cho Nam-Joo
Der Bestseller aus Korea erzählt von Kim Jiyoung aus der Sicht ihres Psychiaters. Mit kurzen scharfen Sätzen werden die Symptome und das Leben einer jungen Frau beschrieben, die über ihre Lebensspanne Sexismus und Frauenfeindlichkeiten ertragen musste. Ihre Persönlichkeit scheint sich in verschiedene Frauen zu spalten, die in Kim Jiyoungs Leben eine Rolle gespielt haben, welche […]
-
Die eindimensionale Frau. Nina Power über einen falschen Feminismus
Wo sind all die interessanten Frauen hin?”, fragt sich Nina Power in “Die eindimensionale Frau”. Sie kritisiert darin die Aushöhlung des Feminismusbegriffs durch seine inflationäre Verwendung. Es ist lediglich gelungen, die Arbeit zu “feminisieren”, während Frauen von der Macht weiterhin ferngehalten werden. Stattdessen lastet nun ein stärkerer Druck auf ihnen, immer mehr Leistung zu erbringen […]
-
Fünf Thesen gegen Empathie in Zeiten von Corona
No Man is an Island No man is an island, Entire of itself. Each is a piece of the continent, A part of the main. If a clod be washed away by the sea, Europe is the less. As well as if a promontory were. As well as if a manner of thine own Or […]
-
A Sunday Kind of Love
Sonntags mit Etta James‘ A Sunday Kind of Love aufwachen, draußen trommelt der Regen und es riecht nach Kaffee. Das Lied erschien auf ihrem Debütalbum “At Last” (1960), einem Album über die Liebe. A Sunday Kind of Love ist das Singen nach einer Liebe, die länger anhält als Samstagnacht, mehr ist als die Liebe auf […]